Detailliertere Informationen zum Mac Plus

Macintosh plus

Macintosh plus - Synonyme: Würfelmac, Knubbelmac

    Der Macintosh plus hat einen Motorola 68000 Prozessor mit 8 Mhz, das Betriebssystem wird von Diskette geladen (3,5" DD mit 800 kb). Noch komfortabler arbeiten kann man, wenn man eine externe Apple-Festplatte 20SC sein Eigen nennen darf.

    Für sein Erscheinungsjahr (1986) ist die Leistung dieses Computers beeindruckend und sehr komplett: bis zu 4 MB RAM, graphische, mausgesteuerte Benutzeroberfläche, Sound, SCSI Schnittstelle

    Er ist schon allerliebst, dieser Knubbelmac!


Nachdem mein Mac plus einige Jahre ohne Funktion in meiner Sammlung verbracht hatte kam aus den Weiten des Internets von Herrn Jürgen Schäfer das Angebot, sich den Rechner einmal näher anschauen zu wollen und kurz darauf lief er wieder! Als Fehler hatten sich zwei Widerstände im Analogteil des Rechners herausgestellt. Herzlichen Dank für die Reparatur!!!
    Nun wurde mir erst einmal klar, das der Mac plus ja noch eine Maus braucht, damit die schöne grafische Oberfläche auch benutzbar wird. Die Maus folgt als eine der ersten ihrer Art noch anderen Abfrageprinzipien, ist dadurch nicht mit einer herkömmlichen Maus kompatibel und war ziemlich schwer zu bekommen (wer sich einen Mac plus zulegt, sollte darauf achten, das sie unbedingt dabei ist!) Und weil wir gerade dabei sind noch ein Hinweis für "Mac plus Anfänger": Hat man kein Betriebssystem, kann man ein freies OS 7.x aus dem Internet (da gibt es eine sehr schöne Seite: „Knubbelmac“) herunterladen. Das Abbbild ist aber zunächst erst einmal nur für HD-Disks. Der Macintosh plus will aber keine HD sondern nur DD Disketten haben. DD-PC Laufwerke gibt es zwar, aber es gibt kein Image für Mac Disketten im DD Format für PC´s, da das Mac-800k Format mit dem PC Controller nicht schreibbar ist (scheinbar ähnlich wie beim Victor Sirius). Letztlich ging es bei mir so, das ich das System mit meinem alten Macintosh LCII auf DD-Diskette schreiben konnte. Der LCII hat zwar ein HD-Laufwerk, kann aber damit auch 800k - DD Disketten schreiben.
Was ihn auch heute noch von anderen Rechnern abhebt ist seine kompakte Bauweise (nicht das ich wieder einen starr eingebauten Monitor haben möchte, aber es ist schon sehr beeindruckend, wie wenig Platz dieser damals enorm leistungfähige Computer braucht.) Und meines Erachtens besonders wohltuhend: Der Mac plus ist lautlos. Er braucht durch seine klevere Bauweise keinen Systemlüfter. Durch die SCSI Schnittstelle kann man den Mac plus auch heute noch an schnelle Peripherie (z.B. Festplatten) anschließen. Auch für DFÜ ist er noch nutzbar (z.B. eMail). Nur die schwarz-weis Grafik mit für heutige Verhältnisse geringer Auflösung hindert mich daran, ihn generell als eMail Client einzusetzen. PDF-s und jpgs dürften den kleinen dann doch an seine Leistungsgrenze bringen...

Macht nichts. Begrüßt er mich ebend als Museumsstück beim Einschalten mit einem schönen Gong und einem freundlich grinsendem Würfelmac-Icon wärend er sein Betriebssystem einliest.

Ein wirklich klass(isch)e(r) Mac!